Top-Thema

Starke Stadtmarke

Das Image einer Stadt wird ebenfalls von Bildern, Vorstellungen und Emotionen bestimmt. Auch hier gilt: Wer sie kennt, kann sie nutzen. Im Vergleich zu Unternehmen ist der Markenprozess einer Stadt jedoch durchaus komplexer. Doch woran liegt das? Das Produkt „Stadt“ ist vergleichsweise vielschichtiger, die Zielgruppen vielfältiger und es gibt deutlich mehr Akteure, die auf die Stadtmarke einzahlen. Die Bandbreite der Zielgruppen, an die sich eine Stadtmarke richtet, reicht von der eigenen Bürgerschaft über potenzielle Gäste bis hin zu Wirtschaft und Politik.


Insbesondere vor dem Hintergrund der sich aktuell überlagernden Krisen und Herausforderungen wird die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz einer Stadt immer bedeutender. Auch im Hinblick auf die Ansprache und Gewinnung neuer Einwohner, Unternehmen, Investoren, Touristen und Fachkräfte. Eine starke und attraktive Stadt-marke ist somit ein wichtiges und zugleich wirkungsvolles Instrument, um in eben diesem Wettbewerb zu bestehen und die Zukunft der Stadt aktiv zu gestalten. Damit die Stadtmarke zu einem Treiber der Stadtentwicklung werden kann, braucht es den größtmöglichen Zusammenhalt und das Engagement der lokalen Akteure aus allen Bereichen. Schließlich tragen sie mit ihren unterschiedlichen Angeboten und Produkten maßgeblich zur Attraktivität des Standortes sowie den mit ihm assoziierten Vorstellungen und Emotionen bei.


Genau hier setzt die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) als städtische Tochtergesellschaft mit ihrem Auftrag der proaktiven Stadtentwicklung an. Dazu verfolgt die Gesellschaft mit Ihren vier Bereichen Wirtschaftsförderung, Marketing, Tourismus und Citymanagement gemeinschaftlich mit einem starken Netzwerk an lokalen und regionalen Partnern das Ziel, die Attraktivität von Wolfsburg als Wirtschafts-, Wohn- und Reisestandort ganzheitlich zu steigern.

„Hand in Hand mit den Akteuren aus Gesellschaft, Kultur, Verwaltung, Wirtschaft und Politik verfolgen wir mit zielgerichteten Maßnahmen gemeinsam das Ziel, die Stärken unseres Standortes bestmöglich herauszustellen und bekannt zu machen“

WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer

Ein wesentliches Ziel aller Aktivitäten der WMG ist es, die Anziehungskraft des Wirtschaftsstandorts sowie die Strahlkraft des Stadtimages zu erhöhen, indem die Wahrnehmung der Stadt von innen und außen konsequent im Blick behalten und nah zueinander gebracht wird. Denn letztlich geht es darum, die Marke Wolfsburg authentisch zu positionieren und Identifikationspotenziale zu schaffen.


VON DER IMAGEANALYSE ZUM MARKENKERN
Jeder erfolgreichen Marke liegt ein schrittweiser Markenprozess zu Grunde. Im Rahmen von Analysen können die Stärken, Themen und Inhalte einer Marke objektiv identifiziert werden und als Orientierung für die strategische Ausrichtung dienen. Wofür kann Wolfsburg heute authentisch stehen? Wie wird die Stadt Wolfsburg von ihren Bürgern vor Ort, in der Region und bundesweit wahrgenommen? Zu diesen Fragen hat die WMG gemeinsam mit der LQM Marktforschung GmbH eine umfangreiche Imageanalyse durchgeführt. Dabei bot eine Online-Befragung eine transparente und niedrigschwellige Form der Beteiligung und erreichte lokal, regional und bundesweit mehr als 3.000 Personen. Die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung geben Aufschluss über die aktuelle Wahrnehmung und das derzeitige Image von Wolfsburg. Gleichzeitig lassen sie auch wesentliche Eigenschaften, also die Markenkernwerte, sichtbar werden und schaffen eine belastbare strategische Grundlage für alle zukünftigen Maßnahmen, die sich auf die analysierten, inhaltlichen Stärken von Wolfsburg konzentrieren.


„Wolfsburg richtet sich seit einigen Jahren neu aus und entwickelt sich zunehmend in puncto Lebensqualität, Innovation, Mobilität und Zukunftsstadt weiter“, erläutert Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Daher ist es wichtig, dass wir mit einem authentischen Markenkern arbeiten und unser Image mit Leben füllen. Dazu bildet die vorliegende Analyse eine hervorragende Basis, auf der sich Wolfsburg im Sinne des Markenkerns erfolgreich weiterentwickeln und zukünftige Projekte und Maßnahmen daran ausrichten kann. Die Partner aus der Stadtgesellschaft, insbesondere natürlich Volkswagen, spielen dabei eine wichtige Rolle.“