Stadt + Entwicklung

Infrastruktur für neues digitales Parkleitsystem geht an den Start


Ein weiterer Schritt in Richtung Smart City

Nach über 20 Jahren hat die Stadt Wolfsburg das bisher verwendete Parkleitsystem außer Betrieb genommen, um stattdessen ein neues, intelligentes System einzuführen. Dies geht Hand in Hand mit Wolfsburgs Ambitionen als Smart City und stellt einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der Smart-Mobility-Strategie dar. Das neue System zielt darauf ab, Mobilitätsinformationen zu sammeln und diese für eine verbesserte Parkraumnutzung und -verwaltung zu verwenden. Der Umbau des Systems passiert in Kooperation mit der Initiative #WolfsburgDigital, in der die Stadt als Reallabor dient und innovative Mobilitätslösungen testet.

In Vorprojekten wie dem Testfeld Smart Parking und dem Mobilitätslabor Fallersleben hat die Stadt Wolfsburg bereits erste Erfahrungen mit digital unterstützten Mobilitätslösungen gesammelt. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für das neue digitale Parkleitsystem, das sensorische und nutzungsbasierte Daten für seine Berechnungen nutzt. Die Daten werden auf einer zentralen Plattform gebündelt und stehen dort verschiedenen Diensten zur Verfügung, die sie dann wiederum für die sinnvolle Weiterentwicklung des Stadtverkehrs nutzen können. Ziel ist es, einerseits die Parkraumauslastung intern analysieren und optimieren zu können und andererseits den Bürgern und Besuchern Informationen über verfügbare Parkplätze zur Verfügung zu stellen.

Das digitale Parkleitsystem wird zur Weiterentwicklung der Wolfsburger Innenstadt beitragen, indem es die Anzahl und Verteilung von Stellplätzen effizienter steuert. Die Nutzung der Datenplattform erlaubt es, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie viele Parkplätze tatsächlich notwendig sind, und unterstützt die Stadtverwaltung dabei, Parkraum faktenbasiert zu bewirtschaften. Dies trägt unmittelbar zum Ziel des Kompasses Innenstadt bei, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern.

Schon jetzt werden erste Sensoren an die sich im Aufbau befindende Datenplattform angeschlossen. Bereits Anfang 2025 sollen erste Daten auch in der Wolfsburg-App abrufbar sein, sodass Bürger in Echtzeit Informationen über freie Stellplätze erhalten und der Parksuchverkehr reduziert wird.

Ermöglicht wird das Projekt unter anderem durch eine Förderung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die KfW.


Titelfoto: © Stadt Wolfsburg