
Digitale Lösungen aus Wolfsburg
Ein Einblick in die Arbeit der Capalogic GmbH: Datensouveräne Cloud-Lösungen und KI
Bei IT-Fragen sind viele Menschen schnell überfordert. Und auch Unternehmen stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Doch dafür gibt es Firmen wie Capalogic aus Wolfsburg. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für große und mittelständische Unternehmen. Das Capalogic-Team unterstützt seine Kunden bei der Planung und Realisierung von IT-Projekten und fokussiert sich dabei auf die Neuentwicklung, Modernisierung und Migration von Cloud-Anwendungen.
Tim Demann gründete das Unternehmen 2008 zusammen mit Thomas Kessler in Fürth, um ein Onlineberatungssystem zu entwickeln. Später wurde der Schwerpunkt auf Konsolidierung, den Ausbau der IT-Beratung und die Entwicklung individueller IT-Lösungen gelegt. Seit 2012 hat das Unternehmen seinen Sitz in Wolfsburg, Demann ist alleiniger Geschäftsführer.
Miteinander statt gegeneinander
Das Unternehmen setzt auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Dadurch können auch große Aufträge bearbeitet werden, denn es wird nicht gegeneinander, sondern miteinander gearbeitet.
Aktuell hat das Unternehmen knapp 20 Mitarbeitende, unter anderem in den Bereichen Softwareentwicklung, IT- oder Software-Architektur, aber auch Projektmanagement oder Qualitätssicherung.
Ein Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit ist das Buchungsportal terminbuch.de – das gemeinsam mit zwei weiteren Wolfsburger Unternehmen entwickelt wurde. Für Demann zeigt es, „was Kooperation statt Konkurrenz bewirken kann.“ Über terminbuch.de, ein Buchungsportal für Friseure und Kosmetikstudios, werden monatlich mehr als 300.000 Termine von rund 100.000 Nutzenden gebucht.
Datensouveräne Cloud-Lösungen
Aufgrund der unvorhersehbaren weltweiten Entwicklungen wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Daten zu schützen. Capalogic hat deshalb eine Kooperation mit dem Cloud-Anbieter Stackit begonnen, um Kunden eine Cloud-Lösung mit hundertprozentiger Datensouveränität nach höchsten deutschen Sicherheitsstandards anbieten zu können.
Eine datensouveräne Cloud basiert auf Open-Source-Technologien und offenen Standards, die Transparenz, Interoperabilität und einfache Datenmigration ermöglichen. Somit bleiben Unternehmen unabhängig und behalten jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten. Dies ist besonders wichtig, um sich von einzelnen Unternehmen unabhängig zu machen und zu verhindern, dass in einer geopolitischen Krise der Datenverkehr von außen unterbrochen wird.
Künstliche Intelligenz
Natürlich erhält auch die IT-Branche durch künstliche Intelligenz einen neuen Stellenwert. Fast wöchentlich werden neue Entwicklungsumgebungen und Tools veröffentlicht. Das Unternehmen hat zum Thema KI bereits viel Know-how aufgebaut und unterstützt sogar schon andere Unternehmen beim Einsatz von KI in der Softwareentwicklung. Demann betrachtet KI nicht als Gefahr, sondern als Chance. „KI kann – richtig eingesetzt – Entwicklern lästige Routineaufgaben abnehmen“, sagt er.
Wieder zurück
Demann ist gebürtiger Wolfsburger, hat aber schon an vielen anderen Orten der Welt gelebt. Dennoch weiß er das Leben in Wolfsburg zu schätzen und hofft, dass die allgemeine wirtschaftliche Situation bald wieder optimistischer stimmt: „Wir Wolfsburger können uns trotz aller aktuellen Probleme vielleicht ein bisschen mehr Leichtigkeit und Lebensfreude gönnen.“