Top-Thema

GEMEINSAM GEWINNEN!

Ralf Kellermann und Charly Fliegauf über den Erfolgsfaktor Motivation 

Ralf Kellermann

ist seit 2009 Sportlicher Leiter der Fußballerinnen des VfL Wolfsburg. Nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn als Torwart (MSV Duisburg und FSV Frankfurt) war er zwischen 2008 und 2017 darüber hinaus auch Trainer der erfolgreichen Fußballfrauen des Bundesligisten (sechsmal Deutscher Meister, siebenmal DFB-Pokalsieger, zweimal Champions League-, einmal Triple-Sieger). Zudem erhielt Ralf Kellermann die Auszeichnung „FIFA-Frauenfußball-Trainer des Jahres“.

Ralf Kellermann und Charly Fliegauf über den Erfolgsfaktor Motivation
© Roland Hermstein

Karl-Heinz (Charly) Fliegauf

ist seit 14 Jahren bei den Grizzlys Wolfsburg. Der Geschäftsführer Sport & Marketing war selbst aktiver Eishockeyspieler, ist heute der dienstälteste Geschäftsführer in der DEL und seit 25 Jahren ununterbrochen dabei. Den bisher größten Erfolg feierte das Team im Jahr 2009 mit dem Gewinn des Deutschen Eishockey-Pokals. Die Grizzlys stehen aktuell zum vierten Male während ihrer DEL-Zugehörigkeit im Play-off Finale um die Deutsche Meisterschaft.

In welchen Verantwortungsbereichen ist bei Ihnen Motivation besonders gefragt?

Kellermann (K): Das sehe ich genauso. Im Gegensatz zu Charly bin ich zwar auch Sportdirektor, gehöre aber nicht zur Geschäftsführung. Als Gesellschaft und Tochter von Volkswagen haben wir naturgemäß bestimmte Pflichten, wie etwa Betriebsvereinbarungen, an die wir uns natürlich halten. Zu meinem Tagesgeschäft gehört es unter anderem, dass ich das Budget eigenverantwortlich verwalte. Der Bereich, in dem ich mich frei bewegen kann, betrifft etwa die Zusammenstellung des gesamten Teams, vom Kader über die Trainer bis zum Physiotherapeuten. Neben dem Scouting und der Organisation des gesamten Umfelds kümmere ich mich beispielsweise auch um die Personalführung unseres kleinen Teams am Elsterwerg.

Fliegauf (F): Als Geschäftsführer und sportlicher Leiter verantworte ich den Sportbereich ebenso wie die Personalführung unseres kleinen Office-Teams. Mein Aufgabenfeld reicht vom Scouting und der Verpflichtung von Spielern sowie Trainern über die Organisation des entsprechenden Umfelds, also von Auswärtsfahrten über den Kita-Platz für die Kinder der Spieler bis zur Weiterbildung der Mitarbeiter. Es gibt also vielfältige Herausforderungen. Deshalb ist es gut, dass ich mich auf mein Frontoffice hundertprozentig verlassen kann. Das funktioniert auch deshalb hervorragend, weil ich mit einem guten Gefühl Verantwortung weitergeben kann. Grundsätzlich ist es mir wichtig, die Motivation im gesamten Team hochzuhalten.


Herr Fliegauf: Motiviert ein Manager anders als ein Trainer?

F: Ja, ich denke schon, weil die Ansprache eine andere ist. Ein Trainer motiviert natürlich anders, als ich das in meiner Rolle tue. Der Trainer muss auch mal klare Ansagen machen, besonders dann, wenn es nicht so gut läuft. Ich konzentriere mich eher auf den zwischenmenschlichen Austausch. Die Rolle der klaren Ansagen kommt bei mir Gott sei Dank nicht so vor. Unser Trainingsbereich liegt direkt neben dem Frontoffice. So läuft vieles quasi nebenbei. Mir sind die Gespräche zwischen Tür und Angel sehr wichtig, um herauszuhören, was die Spieler gerade beschäftigt. Wo kann man vielleicht auch mal Vermittler sein, wo muss man motivieren? Gerade bei verletzten Spielern sind die Sorgen groß. Wir sind ein Club, der das Familiäre lebt. Das ist intern ein äußerst schlagkräftiges Argument, hilft uns aber auch, um Spieler zu uns zu holen. Denn wir sind sehr attraktiv mit Blick auf die weichen Faktoren. Also vernünftige Wohnungen, Kita- und Schulplätze etc.. Das kann neben finanziellen Aspekten als Anreiz und Motivation ein ganz entscheidender Faktor sein. Trotz der unterschiedlichen Rollen von Trainer und Sportdirektor lege ich viel Wert auf eine enge Abstimmung und gute Kommunikation untereinander. Wir ergänzen uns sehr gut und weil wir eine Sprache sprechen, können wir am Ende auch gemeinsam erfolgreich sein. Insgesamt muss man beim Thema Motivation sehr individuell vorgehen, denn jeder Mitarbeiter und jeder Spieler braucht eine andere Ansprache.


K: Ich kenne beide Rollen sehr gut und habe sie auch schon als Trainer, der gleichzeitig Sportdirektor war, in einer Person ausgefüllt. Die Ansprache eines Trainers und eines Managers sind sehr unterschiedlich. Als Trainer hat man täglich den direkten Austausch, in den Trainingseinheiten, während des Spiels, in der Vorbereitung. Dabei spielt natürlich die Motivation eine besondere Rolle. Aber es sträubt sich etwas in mir, wenn ich das sage. Denn wir reden hier über Leistungssportler, da sollte schon eine gewisse intrinsische Motivation vorhanden sein. Wenn ich eine Spielerin permanent motivieren muss, dann ist irgendetwas falsch. Natürlich gibt es immer wieder Phasen, in denen man jemanden aus einem Loch herausholen muss. Deshalb brauchst du als Trainer Führungsspielerinnen, die bereit sind, mit dir diesen Weg mitzugehen und die Mannschaft mitzunehmen. Im Idealfall auf einer Achse Tor, Verteidigung, Mittelfeld und Angriff. Man schaut sich diese Spielerinnen entweder aufgrund ihrer Qualitäten oder ihres Standings im Team aus – oder man versucht, sie dahin zu entwickeln. Zwischen diesen Führungsspielerinnen lasse ich kein Blatt kommen, sonst  hat man als Trainer verloren. Man muss ihnen blind vertrauen können und sie an Entscheidungen beteiligen. Denn es macht keinen Sinn, etwas zu entscheiden, wenn die wichtigsten Spielerinnen der Mannschaft nicht dahinterstehen. Deshalb ist die Kommunikation extrem wichtig und dass man auf einen gemeinsamen Nenner kommt. Dafür stehe ich heute als Sportdirektor genauso wie früher als Trainer.

Herr Kellermann, was waren als Trainer für Sie Ihre größten Erfolgsrezepte?


Wie gelingt es, ein Team auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören?

K: Als Verein macht es keinen Sinn, Ziele auszugeben und dann zu sagen: Jetzt lauft mal los und seht zu, dass wir diese Ziele auch erreichen. In den langen Vorbereitungszeiten habe ich deshalb gemeinsam mit meinen Spielerinnen immer etwas entwickelt, das sich jede Einzelne auf ihre Fahne schreiben konnte. Man kann die persönlichen Ziele aller abfragen und sie in Gruppen erarbeiten lassen. Am Ende muss ein Mannschaftsziel stehen, mit dem sich alle identifizieren und in dem sich alle wiederfinden. Das kann die Mannschaft zum Beispiel auf Plakaten festhalten und dann in schwierigen Zeiten wieder herausholen. Jenseits dieses Ansatzes muss ich als Trainer immer vorneweg gehen und authentisch sein. Das gilt natürlich auch für einen Sportdirektor. Natürlich gibt es in der Saison immer wieder Situationen, in denen man noch einmal bestimmte Anreize setzen muss, zum Beispiel bei extrem wichtigen Spielen. Aber ich halte wenig davon, dass man eine gewisse Rolle spielt, um noch ein paar Prozent rauszuholen. Ich hatte die größten Erfolge damit, dass die Führungsspielerinnen die anderen Spielerinnen mitreißen konnten und ihre Probleme intern geregelt haben. Das ist deutlich besser, als das von außen zu steuern.

F: Das kann ich nur unterstreichen, weil es auch im Eishockey ein elementarer Punkt ist, Führungsspieler zu haben, die auf dem Eis und in der Kabine für Ordnung sorgen und vorangehen. Und die in der Lage sind, ‚Ausreißer‘ wieder zurückholen, um das gemeinsame Ziel nicht zu gefährden. Diese Charakterspieler müssen davon überzeugt sein, wie der Trainer spielen möchte und jeder muss dahinterstehen. Auch wir haben unsere Zielabsprachen in der Vorbereitung. Im Eishockey leben wir ja in einem Play-off-System, da setzt man also auch mal kleine Ziele und als Anreiz gibt es dann ein Kabinenfest oder einen zusätzlichen freien Tag. Besonders erfolgversprechend sind naturgemäß die Ziele, die aus der gesamten Mannschaft heraus entwickelt werden. Wer etwas ohne diesen Anspruch einfach als Muss vorgibt, wird kaum etwas erreichen. Der Erfolg gelingt nur, wenn das ganze Team aus eigenem Antrieb für das Ziel brennt.

K: Ich möchte noch ergänzen, dass es nicht nur um die Mannschaft geht, sondern um den ganzen Staff. Vom Physiotherapeuten über die Mannschaftsärzte und Betreuer bis zur Waschfrau. Wenn wir diese wichtigen Teile des Teams  nicht genauso wertschätzen wie die Mannschaft, dann funktioniert das große Ganze nicht.
Ich habe ein Team zusammengestellt, das hoch motiviert ist und für unsere Sache brennt. Trotzdem versuche ich immer, für jeden Einzelnen ein offenes Ohr zu haben – und das nicht nur nach Termin. Der regelmäßige Austausch ist wichtig und ich beziehe meine Mitarbeiter*innen auch in Entscheidungsprozesse mit ein. Generell versuche ich permanent und mit ganzer Kraft, die strukturellen Arbeits- und Rahmenbedingungen zu verbessern. Das wissen die Mitarbeiter*innen zu schätzen und das motiviert sie auch stark.

F: Das kann ich absolut bestätigen. In einem Team muss man sich hundertprozentig aufeinander verlassen können. Wir haben Mitarbeiter, die seit vielen Jahren dabei sind und unseren Spirit aus ganzem Herzen leben. Ich bin derjenige, der fordert und fördert, aber auch Verantwortung abgibt. Das setzt Vertrauen voraus und schafft Vertrauen. Am Ende müssen alle an einem Strang ziehen, um erfolgreich zu sein. Da schließe ich die Busfahrer mit ein, denn auch sie tragen eine große Verantwortung. Und das wissen wir zu schätzen.


Wie motiviert man in guten und wie in schlechten Zeiten?

K: Es ist immer wieder schön zu sehen, dass sich die Dinge im Mannschaftssport gleichen. In Phasen des Erfolgs kann man Fehler viel direkter ansprechen und analysieren, weil die Spielerinnen nicht so empfindlich sind. Im Erfolg muss man zusehen, dass sie trotzdem zuhören und versuchen, an den Defiziten zu arbeiten und die Fehler abzustellen. Beim Misserfolg ist das Thema schon sehr viel sensibler. Da funktionieren alle 24 Spielerinnen im Kader anders. Jede braucht eine andere Betreuung, Analyse und Ansprache. Das mache ich als Trainer wie heute als Manager situativ. Wenn es nicht so gut läuft, sind es tatsächlich die Einzelanalysen, bei denen man wieder darauf aufmerksam macht, was in besseren Zeiten gut lief. Manchmal bringt aber das bereits angesprochene Gespräch zwischen Tür und Angel mehr als etwas sehr komplex zu analysieren. Und ganz klar, wenn es überhaupt nicht läuft, dann geht es eben zurück zu den Basics, zu den einfachen Dingen.  Nur so kommt das Selbstvertrauen zurück.

F: Wenn eine Mannschaft erfolgreich spielt, ist alles relativ easy. Dann kann man sie sogar noch ein bisschen härter anpacken und noch etwas mehr fordern, weil sie bereit ist, mehr zu geben. Wenn die Mannschaft allerdings nicht erfolgreich ist, muss man die Spieler zurück zu den Basics holen. Dann geht es etwa darum, dass sich ein Spieler wieder darauf fokussiert, einen Zweikampf zu gewinnen, statt ihn nur nicht verlieren zu wollen. Also back to the Roots, um sich wieder hochzuarbeiten und Selbstvertrauen zu tanken. Wenn also ein Top-Scorer nicht mehr trifft, zeigen wir ihm Videos, in denen er es gutgemacht hat. Aber auch Dinge, die er weniger gutgemacht hat, damit er sieht, wo genau er sich verbessern muss. Und zack, irgendwann fällt der erste Puck einfach rein und es geht wieder voran. Ein Patentrezept gibt es leider nicht. Aber es braucht ein gewisses Fingerspitzengefühl und ein gutes Zusammenspiel zwischen Trainer und Manager.


Was nehmen Sie mit aus diesen Pandemie-Zeiten?

K: Für uns sind die Fans natürlich auch das Salz in der Suppe. Sie sind der Grund, warum Fußball gespielt wird. Es kann manchmal sehr traurig sein, wenn man heute ins Stadion geht. Denn unsere Fans erzeugen oft auch bei Auswärtsspielen eine Heimspielatmosphäre. Im Frauenfußball ist es alles noch etwas näher, es gibt danach oft einen kurzen Austausch. Davon profitieren wir alle und das fehlt natürlich. Ich habe meinen Beruf nie zuvor als Job empfunden. Aber in der Pandemie fühlte es sich manchmal doch wie ein Job an. Und natürlich war es an manchen Tagen schwieriger, die nötige Spannung aufzubauen, Zuversicht auszustrahlen, vorneweg zu gehen. Aber das musst du einfach. Wenn ich zweifele, dann hat das einen negativen Einfluss auf alle. Deshalb war es schon eine große Herausforderung, immer wieder den Blick nach vorne zu richten, auf die besseren Zeiten. Mit Stress kann ich immer umgehen, aber wenn man das Gefühl hat, dass man selbst wenig beeinflussen kann, dann ist das extrem schwierig. Umso größer ist die Vorfreude auf die Zeit danach.

F: Die Fans fehlen, die Atmosphäre in einem geschlossenen Stadion ist durch nichts zu ersetzen. Sie erzeugt Emotionen, motiviert, schafft aber auch Druck auf Spieler und Schiedsrichter. Ohne Fans, das war für mich anfangs unvorstellbar. Doch plötzlich spielen andere Dinge eine Rolle und die Spieler müssen sich viel stärker als vorher selbst motivieren. Gerade die mentale Stärke spielt in diesen Zeiten eine ganz besondere Rolle. Und genau auf dieses Feld möchte ich in Zukunft einen noch stärkeren Fokus setzen. Wie können wir unsere Spieler besser unterstützen, etwa über Motivations- oder Mental-Coaching? Das müssen wir noch genauer analysieren. Wir werden zum Abschluss der Saison noch einmal die Ereignisse der Spielzeit Revue passieren lassen, das Stimmungsbild erfragen und unsere Lehren draus ziehen. Das war für uns alle ein unvergleichbar extremes Jahr. Natürlich musste auch ich mich manchmal selbst motivieren, Vorbild sein und positiv bleiben. Das war nicht immer einfach.


Wie motivieren Sie sich selbst?

K: Die Motivation ist eigentlich immer da. Bei mir ist die Freude der entscheidende Punkt. Seitdem ich laufen kann, habe ich einen Ball am Fuß gehabt, weil es mir einfach Spaß gemacht hat. Ich konnte mein Hobby zum Beruf machen. Das bereitet mir Freude und ist bis zum heutigen Tag meine größte Motivation. Zwar mag Anerkennung für viele ein wichtiger Antrieb sein, bei mir ist es tatsächlich die Freude am Spiel, an meiner Funktion, an meiner Verantwortung, an dem Umgang mit Menschen. Jeden Morgen freue ich mich darauf, dass man mit dieser Truppe die nächsten Schritte machen kann und auch nach der 6. Deutschen Meisterschaft bin ich hoch motiviert, noch die 7. einzufahren. Ein Grund mehr, auch weiterhin hierzubleiben. Was mich in der Pandemie extrem motiviert hat, sind die umfangreichen Veränderungen für den kommenden Sommer. Mit einem komplett neuen Trainerteam und einem großen Umbruch in der Mannschaft. Es motiviert unglaublich, wenn man sich in die Arbeit stürzt und spürt, wie viel Freude es macht, wenn alle mitziehen, die gleichen Ziele verfolgen und mit mir gemeinsam in eine Richtung gehen wollen.

F: Auch bei mir ist Freude die wesentliche Antriebskraft. Ich habe als aktiver Eishockeyspieler angefangen und konnte bis ich 33 Jahre alt war, spielen. Heute bin ich der Dienstälteste in der DEL und mit 25 Jahren ununterbrochen dabei. Beides wäre ohne den Spaß an der Sache nicht möglich gewesen. Es motiviert mich und bereitet mir außerdem große Freude, wenn ich sehe, wie Spieler, die man holt, sich persönlich entwickeln, zu Top-Klubs gehen oder Nationalspieler werden. Ferner motiviert es mich, wenn man sieht, dass sich die Familien der Spieler bei uns wohlfühlen. Dass ich Einfluss nehmen, etwas bewegen und den Club voranbringen kann, inspiriert mich jeden Tag aufs Neue. Als ich damals nach Wolfsburg kam, spielten wir noch in der 2. Liga, sind dann sofort aufgestiegen und haben uns stetig entwickelt. Es gibt ständig neue Herausforderungen, für die man Lösungen findet. Das motiviert und du erfährst als Mensch Wertschätzung. Das ist großartig. Ich glaube, wenn man sich voll reinhängt, authentisch ist und gute Arbeit macht, dass einem verziehen wird, wenn es nicht so gut läuft. Inzwischen bin ich seit 14 Jahren in Wolfsburg und habe nicht vor, etwas anderes zu suchen. Wir standen dreimal im Finale und wollen mehr. Auch das treibt mich an, weiterzumachen.


Stellen Sie sich vor, Sie wären Motivations-Coach für Unternehmen. Was wären Ihre ersten Ansagen?

F: Potenziale erkennen, die Menschen fordern und fördern! Auf Respekt, individuelle Ansprache und Wertschätzung achten und jeden Einzelnen mitnehmen.

K: Ich würde noch ergänzen: Offenheit, viel Kommunikation, flache Hierarchien! Und die Zusammenarbeit sollte nicht angstgeprägt sein. Man darf Fehler machen und muss seine Meinung äußern dürfen. Also ähnlich wie in einer gut funktionierenden Familie.

F: Das unterschreibe ich zu hundert Prozent: Familie ist das perfekte Bild!


Was begeistert Sie an der Sportart Ihres Kollegen?

K: Ich bin schon sehr früh mit dem Eishockey in Berührung gekommen. Als ich in meiner Jugend beim MSV Duisburg Fußball gespielt habe, war ich auch jeden Freitagabend Stammgast in der Eishalle bei dem DSC Duisburg. Später hatte ich in Düsseldorf, wo ich meine Ausbildung gemacht habe, eine Dauerkarte für die Düsseldorfer EG.  Das war eine ganz andere Hausnummer mit 10.000 Zuschauern. Mich begeistert diese Körperlichkeit, dieses Tempo in dem Spiel, dass immer was passieren kann und natürlich diese hervorragende Stimmung in den Eishallen. Als Disziplin-Fanatiker fasziniert mich extrem die unfassbare taktische Disziplin, die eine Mannschaft an den Tag legen muss. Dabei ist die Präsenz jedes einzelnen Spielers gefragt. Das ist im Fußball nicht immer so. Da macht schon mal einer mehr als der andere. Beim Eishockey funktioniert das nicht, hier müssen alle Feldspieler zu hundert Prozent permanent ihre Aufgabe erfüllen, sonst hat das Team keine Chance. Eishockey fasziniert mich bis heute. Wenn es die Zeit erlaubt, schaue ich gerne bei den Grizzlys vorbei.

F: Die Beziehung zu Ralf und den Fußball-Frauen haben wir über viele Jahre intensiviert. Gemeinsam haben wir bereits einige soziale Aktionen umgesetzt, haben auch schon mal gegeneinander gespielt. Wir sind im Austausch und schauen, wo wir in der Akquise und in der Öffentlichkeitsarbeit Synergien nutzen können. Wenn man sieht, welche unglaubliche Entwicklung gerade der Frauenfußball genommen hat, kann man nur begeistert sein. Mittlerweile haben die Frauen endlich die mediale Aufmerksamkeit, die sie verdienen, weil sie national und international großartigen und erfolgreichen Fußball spielen. Ohne Frage sind Eishockey und Fußball in Wolfsburg die großen Aushängeschilder. Allerdings fällt auf, dass die Wertschätzung, die der Frauenfußball hat, bundesweit und international viel höher ist als in unserer Stadt. Auch im Eishockey hat das unser Wort mittlerweile ein sehr großes Gewicht, man zeigt uns gegenüber die verdiente Wertschätzung. Ich würde mir wünschen, dass diese Wertschätzung auch lokal noch deutlicher wird. Das betrifft sowohl die Grizzlys als auch die Frauenfußballerinnen des VfL.

Ein Gedanke zu „GEMEINSAM GEWINNEN!

Kommentare sind geschlossen.