Quartiersentwicklungen in der nördlichen Innenstadt
Die städtebauliche Entwicklung des Nordkopfs ist in Bewegung. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Investoren arbeitet die Stadt Wolfsburg in diesem Bereich der Innenstadt aktiv an dessen Aufwertung und Entwicklung. „Eine attraktive Innenstadt steht für Lebensqualität und ist im Wettbewerb um Arbeits-, Fach- und Führungskräfte ein wesentlicher Standortfaktor. Mit dem Nordkopfquartier Mitte und dem Engagement der Volksbank BRAWO für die BRAWO City und die BRAWO Arkaden sind spannende Projekte für eine attraktivere Innenstadt geplant“, freut sich Oberbürgermeister Dennis Weilmann. Entstehen sollen zeitgemäße sowie frequenzstarke Quartiere mit Mischnutzungen.
Drei Ideen für das Nordkopfquartier Mitte
Zwischen Hauptbahnhof, Post- und Porschestraße wird auf einer sechs Hektar großen Fläche ein modernes, urbanes und nachhaltiges Quartier, das sogenannte Nordkopfquartier Mitte, entstehen. Ziel ist es, ein attraktives Eingangstor zur Stadt und nachfragegerechte Flächen für den Wirtschaftsstandort Innenstadt zu entwickeln sowie die Vernetzung zwischen den touristischen Destinationen und der Innenstadt zu stärken. Für die Entwicklung des Quartiers braucht es jedoch zunächst eine auf den Inhalten des Kompasses Innenstadt aufbauende konzeptionelle und städtebauliche Grundidee. Diese dient zum einen als Grundlage zur Ansprache künftiger Investoren und Vermarktung der städtischen Grundstücke, zum anderen gilt es, diese als erste Basis weiter zu konkretisieren.
Zur Entwicklung einer Grundidee für das Quartier stimmte der Rat der Stadt im Dezember 2023 zu, das dänische Planungsbüro Henning Larsen Architects mit der Erarbeitung von drei städtebaulichen Konzepten für das Quartier Nordkopf Mitte zu beauftragen. Am Anfang des Prozesses stand das Beteiligungsformat „48 Stunden Nordkopf“, das vom Planungsbüro begleitet wurde und die Ergebnisse mit in die Erarbeitung der städtebaulichen Ideen nahm. In einem zweiten Beteiligungsformat Mitte April stellten sie die Zwischenarbeitsstände der drei städtebaulichen Ideen für das Quartier vor, welche für das Quartier unterschiedliche Schwerpunkte hinsichtlich der Themen Verortung des ZOB, Freiraumgestaltung, Wegebeziehungen und bauliche Dichten setzen. Stakeholder aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie alle interessierten Bürger hatten die Möglichkeit, diese zu kommentieren und zu bewerten.
Bis Mitte Juni sollen diese Ideen weiter ausgearbeitet und anschließend verschiedenen Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie der Öffentlichkeit präsentiert werden. Schließlich hat jede Entwurfsidee seine Stärken und Schwächen, sodass es letztlich darum gehen wird, eine Festlegung für eine grundlegende Idee für das Quartier zu treffen und diese im Anschluss bestmöglich allen Anforderungen entsprechend weiter zu konkretisieren.
Meilenstein der nachhaltigen Neugestaltung:
BRAWO City
Im Sommer 2023 hat die Volksbank BRAWO einen Architektenwettbewerb für die Gestaltung der BRAWO City, einem Vorhaben zur Aufwertung und Belebung des innerstädtischen Bereichs am zentralen Kreuzungspunkt der Stadtachsen Porschestraße und Heinrich-Nordhoff-Straße, gestartet. Nun steht das Architekturbüro KSP Engel als Gewinner fest. „Ihr Entwurf schafft ein hochwertiges, modernes Erscheinungsbild, zielt auf die Belebung der Porschestraße und setzt auf Nachhaltigkeit“, betont Jürgen Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO.
Konkret umfasst das Konzept ein 24-Stunden-Quartier, das mit einem Mix aus Wohnen, Büro, Einzelhandel und Gastronomie sowie durch attraktive Fassaden und eine nutzerorientierte Außenraumgestaltung rund um die Uhr belebt ist. Hochpunkt und zentrales Erkennungsmerkmal des Areals bildet ein 13-geschossiges Hochhaus, das mit den Hochhäusern in unmittelbarer Umgebung für die Gewerbe- und Büronutzung vorgesehen ist und Passanten vom Hauptbahnhof in Richtung Innenstadt leiten soll. Im nördlichen Teil des Quartiers sehen die Architekten Büronutzung vor, im südlichen Teil sowie entlang der Alessandro-Volta-Straße sind Wohnungen geplant. Neue Wegeverbindungen sorgen für eine städtebauliche Durchlässigkeit des Quartiers und verknüpfen die Porschestraße mit den angrenzenden Quartieren. Die drei Querverbindungen (Ost-West) gliedern die BRAWO City und erleichtern eine schrittweise Umsetzung der Planung in verschiedenen Phasen. Die Vielfalt der Nutzungen kommt auch durch die Fassadengestaltung der Büro- und Wohngebäude zum Ausdruck, die eine belebte, städtische Atmosphäre erzeugen.
Der Entwurf setzt einen besonderen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. So werden die Gebäude für einen energieeffizienten Betrieb ausgerichtet und verfolgen verschiedene Prinzipien einer zirkulären und ressourcenschonenden Gestaltung. Dachbegrünung sowie hocheffiziente PV-Module auf dem Dach zur Stromerzeugung sind ebenfalls Teil des nachhaltigen Entwurfs.
Auf Grundlage des Entwurfs kann das Verfahren nun fortgeführt werden, um Baurecht für die Neubauten zu schaffen. Gemeinsam arbeitet das Architekturbüro mit dem Investor und der Stadtverwaltung an der Ausarbeitung des endgültigen Bebauungsplans, der aktuell eine schrittweise Umsetzung des Projektes in verschiedenen Bauphasen vorsieht. Auch im weiteren Verfahren können sich Interessierte aktiv an der Gestaltung beteiligen. Bis zum Projektstart soll es nach der Sommerpause eine temporäre Zwischennutzung für das Areal geben, die die Volksbank BRAWO gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg und der WMG derzeit vorbereitet.
Weitere Informationen zu den Quartiersentwicklungen am Nordkopf finden sich hier.