Nahversorgungsentwicklung im Hellwinkel
PENNY setzt auf Markthallen-Konzept
Östlich des Stadtzentrums ist der Stadtteil Hellwinkel Wohn- und Lebensort für viele Menschen. Mit dem neuen Wohngebiet Hellwinkel Terrassen entsteht innerhalb des Stadtteils ein lebenswertes und zentrumsnahes Quartier. Eine wesentliche Grundlage für eine gute Wohn- und Lebensqualität in Quartieren ist die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs.
Direkt an der Reislinger Straße entsteht eine Mixed-Use-Immobilie, die im Erdgeschoss den PENNY-Markt und in den weiteren fünf Etagen 44 Wohnungen mit zwei oder drei Zimmern vorsieht. Ausreichend Stellplätze sind in der Tiefgarage vorgesehen. Die Lukanz Architektur GmbH aus Burgwedel zeichnete die Entwürfe und von der Bauantragsstellung bis zur Fertigstellung des Gebäudes steuert die asp Projektsteuerung GmbH das Projekt. Björn Gödde, Geschäftsführer der asp Projektsteuerung und der Projektgesellschaft Wolfsburg HT A2 GmbH, erläutert: „Wir streben eine DGNB-Gold-Zertifizierung an. Dieses Nachhaltigkeitszertifikat bestätigt, dass wir höchste Standards in Sachen Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung umsetzen.“
Auf einer Verkaufsfläche von ca. 830 m² plant PENNY das sogenannte Markthallen-Konzept umzusetzen. Das bedeutet, dass die klassischeQuer-regalierung durch Regalbuchten – zum mehrfachen Vorteil für die Kunden – ersetzt wird. Somit können sich die Kunden in den verschiedenen Themenwelten, die einem Marktplatz ähneln, schnell einen Überblick über das jeweilige Teilsortiment verschaffen und somit das benötigte Produkt aus dem bis zu 3.500 Artikeln umfassenden Sortiment finden. Darüber hinaus optimiert das Konzept die Kundenführung. Denn Kunden, die es eilig haben, können bereits in der Mitte des Marktes in Richtung der Kassen abkürzen.
Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im ersten Quartal 2025 starten und nach ca. zwei Jahren abgeschlossen sein. Der derzeit im nahe gelegenen Anemonenweg ansässige PENNY-Markt wird bis zur Eröffnung des beinahe doppelt so großen Marktes weiterhin geöffnet sein und sich dann entsprechend an den neuen Standort verlagern.
Das Ansiedlungsvorhaben basiert auf den Aussagen der Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts für die Stadt Wolfsburg, das federführend von der WMG erarbeitet wurde. Dieses legt die Leitlinien der Entwicklung der Nahversorgung fest. Josephine Stein, Leiterin Handel und Zentren bei der WMG, erklärt: „Mit dem bevorstehenden Baustart des Neubaus von PENNY im Hellwinkel konnte ein wichtiger Meilenstein zur Sicherung und Entwicklung einer zeitgemäßen und zukunftsfähigen Nahversorgung in diesem Stadtteil erzielt werden.“ Die Wirtschaftsförderung der WMG steht den Projektbeteiligten von PENNY im gesamten Prozess begleitend zur Seite und vermittelt mit den zuständigen Fachabteilungen der Stadtverwaltung.
Titelfoto: © asp Projektsteuerung GmbH