Acht Projekte für die Innenstadtentwicklung
Rat beschließt Entwicklungskonzept Innenstadt
Geändertes Konsumverhalten, Kaufzurückhaltung, der Einfluss des Onlinehandels und steigende Erwartungen an öffentliche Räume machen die Transformation der deutschen Innenstädte erforderlich – das belegt auch die aktuelle Deutschlandstudie Innenstadt 2024 der CIMA. Dabei bedarf es eines hohen Maßes an Kooperationen, Offenheit, Engagement, Ausdauer sowie unterschiedlichen Perspektiven und Fachkompetenzen. Schließlich wandeln sich Innenstädte immer mehr zu Erlebnisorten und sie müssen den Ansprüchen verschiedener Generationen gerecht werden. Hierbei muss jede Kommune für sich den richtigen Weg finden und die Transformation gestalten.
Wolfsburg begegnet dieser Entwicklung mit dem im September vom Rat der Stadt Wolfsburg beschlossenen Entwicklungskonzept Innenstadt. Oberbürgermeister Dennis Weilmann erklärt: „Das Entwicklungskonzept Innenstadt bietet uns einen gemeinschaftlich erarbeiteten strategischen Rahmen, um unser Ziel eines lebendigen, attraktiven, grünen und alle Generationen ansprechenden Zentrums umzusetzen.“
Die Erarbeitung des Entwicklungskonzepts Innenstadt wurde in drei Phasen gegliedert: Kompass, Regiebuch und Roadmap. Diese sollen die Innenstadt lang-, mittel- und kurzfristig weiterentwickeln. Mit dem Entwicklungskonzept Innenstadt ist somit der Grundstein und Anstoß für einen nachhaltigen und resilienten Entwicklungsprozess geschaffen worden. Wirtschaftsdezernent Jens Hofschröer betont: „Für eine rasche, aber auch nachhaltige Aufwertung unserer Innenstadt sind gemeinsame Ziele und eine verlässliche Strategie entscheidend. Die gemeinsame Definition und Priorisierung von acht zentralen Projekten zur Entwicklung der Innenstadt bringt diese Strategie in die konkrete Umsetzung. Parallel zu den Projekten werden wir kurzfristig auch weitere konkrete Maßnahmen umsetzen, sodass unsere Innenstadt an Angebotsvielfalt, Attraktivität und Aufenthaltsqualität gewinnen wird.“
Mit der Roadmap Innenstadt definiert und priorisiert das Konzept dabei acht Projekt für die nächsten zwei Jahre. Diese Projekte setzen im Rahmen des Erarbeitungsprozesses besonders relevante Aufgabenstellungen und Handlungsempfehlungen um:
I Nordkopfentwicklung
II Förderprojekte „Resiliente Innenstädte“
III Erbbaurechtsstrategie Porschestraße
IV Weiterentwicklung der innerstädtischen Wohnbestände
V Nutzungshandbuch Porschestraße inkl. Sofortmaßnahmen
VI Verkehrskonzept Innenstadt
VII Digitales Parkleitsystem
VIII Gründungsförderung Wirtschaftsstandort Innenstadt
Das Entwicklungskonzept wurde seit 2021 federführend von der WMG gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg und dem beauftragten Büro urbanista erarbeitet und in weiten Teilen im Rahmen des niedersächsischen Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ gefördert. Die schrittweise Entwicklung erfolgte aufbauend und begleitet durch einen breiten Beteiligungsprozess mit der Öffentlichkeit, den politischen Innenstadtgremien sowie den Akteuren des Innenstadtdialogs und der Eigentümertreffen.
Das Entwicklungskonzept Innenstadt im Überblick:
Der Kompass
Aufbauend auf den Erkenntnissen des Stadtchecks und einem intensiven Beteiligungsprozess bietet der Kompass Innenstadt langfristige Orientierung und Argumentationsgrundlagen für alle Innenstadtakteure in Wolfsburg. Konkret definiert der Kompass drei Teilräume, nördliche, mittlere und südliche Innenstadt, und präsentiert entsprechende Zukunftsperspektiven. Ergänzend bildet der Kompass Ziele und Aufgaben mit einer unmittelbaren Wirksamkeit in der Umsetzung von innerstädtischen Vorhaben und Projekten ab. Die acht Ziele, die das Grundgerüst für die zukünftige Ausrichtung der Innenstadt bilden, fokussieren sich vor allem auf die Themenfelder Wohlfühlen, Lebendigkeit, Funktionalität, Handel, Arbeiten und Innovation, Wohnen, Klimaresistenz und nachhaltige Entwicklung der Erreichbarkeit.
Das Regiebuch
Anknüpfend an die Inhalte aus dem Kompass beinhaltet das Regiebuch eine abgeleitete Umsetzungsperspektive, erste Handlungsstränge und Projektimpluse sowie Strukturen zur Verstetigung des Prozesses. Konkret entwickelt es Regieanweisungen für Stadtverwaltung und die WMG, um die Transformation weiter anzustoßen und eine Dynamik zu entwickeln. Das Regiebuch unterteilt sich in fünf Handlungs- und Dynamikbereiche inklusive perspektivischer Maßnahmenimpulse. Diese reichen von strategischen Rahmenbedingungen über Handlungsempfehlungen zur Erprobung und Umsetzung von Maßnahmen bis hin zu Empfehlungen zur Aktivierung und Koordinierung des privaten Engagements und Kooperationen.
Die Roadmap
Um kurzfristig, innerhalb der nächsten zwei Jahre, erste Projekte und Maßnahmen umzusetzen, priorisiert und definiert die Roadmap acht konkrete Projekte. Diese sind gemeinschaftlich von Politik, Verwaltung und WMG getragen und sollen als konkrete Vereinbarung der verantwortlichen Akteure dienen. Die WMG schreibt die Roadmap unter Einbeziehung aktueller Konzepte und Grundlagen sowie Beteiligung der Stadtverwaltung und der Politik stetig fort.
Titelfoto: Oberbürgermeister Dennis Weilmann, Wirtschaftsdezernent Jens Hofschröer und Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide freuen sich über den Beschluss des Entwicklungskonzepts Innenstadt © WMG Wolfsburg