Sport + Business

„Powerplay für die Zukunft“

Grizzlys setzen sich für mehr Nachhaltigkeit ein

Nachhaltigkeit im Profisport? Für viele mag das zunächst wie ein Widerspruch klingen. Doch die Grizzlys zeigen, dass sportlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung kein Gegensatz sein müssen – sondern Hand in Hand gehen können. Seit Anfang 2024 beschäftigt sich der Klub intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und hat daraus seine eigene Strategie entwickelt: „POWERPLAY FÜR DIE ZUKUNFT“.
In einem gemeinsamen Workshop mit Vertretenden aller Bereiche des Vereins wurden zentrale Fragen gestellt: Welche Verantwortung trägt ein Sportverein in Zeiten des Klimawandels? Welche Wirkung kann er in der Region entfalten? Und vor allem: Welche Maßnahmen können konkret umgesetzt werden? Aus diesen Überlegungen ist eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entstanden, die weit über den Tellerrand des Sports hinausblickt.

Im Mittelpunkt stehen dabei fünf ambitionierte Ziele:

  • Reduktion der CO₂-Emissionen um 50 Prozent bis 2030
  • Stärkung der Region Wolfsburg
  • verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
  • Ausbau des sozialen Engagements und Förderung des Nachwuchses
  • Schaffung eines arbeitnehmerfreundlichen Umfelds

Dabei ist dem Klub bewusst: Nachhaltigkeit ist ein Prozess – kein Zustand. Die gesetzten Ziele werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. „Uns geht es nicht darum, von jetzt auf gleich alles zu verändern, sondern darum, stetig besser zu werden“, sagt Lisa-Marie Wendlandt von den Grizzlys. Der Weg ist klar: Schritt für Schritt, mit viel Teamgeist und dem festen Glauben daran, dass auch kleine Maßnahmen Großes bewirken können.

„Unsere Vision:
Gemeinsam für die Zukunft des Eishockeys, die Region und die Welt von morgen.“


Weniger Emissionen, mehr Engagement
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reduktion von CO₂-Emissionen und dem Ausbau des sozialen Engagements. Aktuell arbeitet der Klub an einem umfassenden Abfallmanagementkonzept, das zunächst in der Geschäftsstelle, dem Mannschaftsbereich und dem Fan-Shop umgesetzt wird. Bei erfolgreicher Implementierung soll es auf die gesamte EisArena ausgeweitet werden – in enger Abstimmung mit der Stadt, die als Betreiberin der Arena fungiert.

Mit den Öffis zum Heimspiel
Auch die Mobilität der Fans steht auf dem Prüfstand: Wie können Zuschauer dazu motiviert werden, umweltfreundlich zum Spiel zu kommen? Ideen wie vergünstigte ÖPNV-Tickets oder Carpooling-Initiativen sind bereits in der Diskussion. Denn klar ist: Der Sport bewegt nicht nur Menschen – er kann auch Veränderung anstoßen.
„Wir sind uns unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst“, betont Lisa-Marie Wendlandt. „Und wir glauben fest daran, dass wir als Sportgemeinschaft Vorbild sein können. Aber wir schaffen das nur gemeinsam – mit unseren Fans, Partnern, Mitarbeitenden und der Stadt.“ Mit „POWERPLAY FÜR DIE ZUKUNFT“ zeigt der Wolfsburger Klub, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Modethema ist – sondern eine echte Mannschaftsleistung.


© Grizzlys Wolfsburg / City-Press GmbH