1. Forum Operative Medizin – Wolfsburg 2020
Achtung: TERMINVERSCHIEBUNG
Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus benötigen die Kliniken und Praxen bundesweit alle verfügbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aus diesem Grund ist derzeit nicht möglich, eine Veranstaltung dieser Größenordnung durchzuführen. Die Organisatoren haben sich daher dazu entschlossen, das „1. Forum Operative Medizin“ zu verschieben. Ein neuer Termin wird zeitnah bekanntgegeben.
Am 4. + 5. April 2020 veranstaltet das Klinikum Wolfsburg als Premiere das „1. Forum Operative Medizin – Wolfsburg 2020“ im Kulturzentrum Hallenbad Wolfsburg.
Geprägt durch die medizinische Interdisziplinarität vertretener operativer Fachabteilungen bilden übergreifende medizinische und medizintechnische Thematiken den Veranstaltungsschwerpunkte. Das Vortragsprogramm fokussiert bewusst auf Themen von hoher Relevanz, die von anderen Medizinkongressen wenig aufgegriffen werden. Persönlichkeiten und Meinungsbildner aus unterschiedlichen Sparten der operativen Medizin dem Gesundheitsmanagement und der Gesundheitspolitik geben ihr Statement.
Angesprochen sind Medizinstudenten, Assistenz-, Fachärzte und leitende Krankenhausärzte sowie Vertreter aus dem öffentlichen Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik. Unter der Devise „Medizin in Wolfsburg kann sich sehen lassen“ präsentiert sich das Klinikum Wolfsburg bei dieser Veranstaltung mit seiner medizinischen Expertise als innovativer, attraktiver Arbeitgeber und mit seiner überregionalen Bedeutung als medizinischer Dienstleister auf hohem Niveau.
Neben dem interdisziplinär ausgerichteten Programm bietet das Veranstaltungskonzept interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich in Kooperation mit dem Gesundheitsstandort Wolfsburg zu präsentieren. Das Vortragsprogramm fokussiert bewusst auf Themen, die andere Medizinkongresse wenig aufgreifen. Ein erstmalig stattfindender „Showroom“ für virtuelle und augmentierte Realitäten (VR/ AR) und Medizinrobotik flankiert das Vortragsprogramm. Mit der Präsentationsform des „Surgy-Slams“ für klinische Falldarstellungen wird Neuland beschritten. Insbesondere angehende und junge Mediziner erhalten hier eine neuartige Plattform und Präsentationsmöglichkeit zur Darstellung ihrer klinischen Erlebnisse und Erkenntnisse aus der operativen Medizin.

Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten; Stand: 16.12.2019)
Samstag 4. April
Nichtschwimmerbecken
Ab 12.00 Uhr:
Einlass und Akkreditierung
13.00 Uhr:
Begrüßung und Eröffnung 1. Forum Operative Medizin Wolfsburg [1.FOM-WOB]
Grußworte Klinikum Wolfsburg
N.N.
Grußworte der Landesärztekammer Niedersachsen
(Dr. med. Marion Renneberg ; Vizepräsidentin der Landesärztekammer Niedersachsen, Hannover)
[Eröffnungsvortrag 1.FOM- WOB]
Lässt sich betriebswirtschaftliche, medizinische und religiöse Ethik auf einen Nenner bringen?
(Prof. Dr.med. Dr. Daniel P. Wichelhaus; Studiendekan Abt. Betriebswirtschaftslehre der
Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik, Hochschule Hannover)
[Eröffnungsvortrag „Showroom AR/VR Technologie und Robotik – 1.FOM- WOB]
Medizin 2030 – Ein Blick in die Zukunft.
(Alexander Pinker; Medialist Innovation Group – Innovation-Profiling & Future Strategy;
Dachau)
14.25 – 16.25 Uhr: Vortragsprogramm I
Medizinische Entscheidungsfindung in der operativen Medizin
(Dr. med. Jörg von Rechenberg, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Wolfsburg; Wolfsburg)
Fehlerkultur und Kommunikation im medizinischen Krisenfall
(Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinisches Hochschule Hannover (MHH); Hannover)
Operative Medizin – „Ja“, aber wie richtig absichern im Ernstfall – der juristische Notfallkoffer
(RA Norbert H. Müller ; Fachanwalt für Arbeits-, Steuer- und Medizinrecht; Bochum)
Neuordnung der Krankenhaus-Landschaft: Weniger ist mehr – Konsequenzen für die operative Medizin
(Prof. em. Dr. med. Bernt-Peter Robra; MPH; Institut für Sozialmedizin und
Gesundheitssystemforschung, Otto-von Guericke Universität Magdeburg)
„Contra“
(N.N. – angefragt)
Zertifizierungsmedizin – Quo vadis? – Wo geht die Reise hin?
(N.N. – angefragt Deutsche Krebsgesellschaft e.V. )
16.40 – 19.10 Uhr: Vortragsprogramm II
Ergänzungen zu laufenden Vortragsabstimmungen folgen
Strategisches Klinikmarketing
(Dr. Mathias Brandstädter, Pressesprecher/ Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing; Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH); Aachen)
Klinischer Nutzen neuer Onkologika: Wieviel Nutzen ist genug, um solidarisch finanziert zu werden?
(PD Dr. phil. Claudia Wild, Direktorin des Austria Institute for Health Technology Assessment (AIHTA); Wien – Österreich)
Technisierung in der operativen Medizin: Muss jeder Operateur alles können? Subspezialisierung aus der Sicht eines Generalist
(Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hans Lippert, Direktor der Klinik für Allgemein-Viszeral-Gefäß-und Transplantationschirurgie, Otto-von-Guericke-Universität; Magdeburg)
19.30 – 20.00 Uhr: Surgy Slam
Die unter den Anmeldungen besten „3“ von der unabhängigen Jury auserwählten „Surgy Slams“ gehen auf die Bühne und werden dem Publikum öffentlich präsentiert. Per Stimmkarte entscheidet das Publikum über den besten Slammer*in des 1. Forums Operative Medizin – Wolfsburg 2020.
Kinosaal
14.25 – 18.05 Uhr: Vortragsprogramm III
Bedeutung professioneller Pflege in der operativen Medizin
(Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler, Fakultät Gesund-heitswesen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Wolfsburg)
Cybercrime in Medicine
(Rüdiger Grütz, IT- Auditor und Sicherheitsbeauftragter IT-Abteilung Klinikum Wolfsburg;
Wolfsburg)
Medizinische Versorgung bei einem Bundesliga-Erstligisten; – Daily Business
(Dr. med. Stephan Bornhardt, FA Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin, Klinikum
Wolfsburg; Wolfsburg
*die Gewährleistung dieses Vortrags, ist wie uns mitgeteilt wurde, abhängig vom Spielplan und weiterer Qualifikationen der
Erstliga Herren Profimannschaft des VfL Wolfsburg. Ein Ausfalls-konzept besteht.)
Hypnotherapeutische Unterstützung in Krisensituationen von Patienten*innen auf der Intensiv- station
(Dipl. Psych. Dr. Teresa-Maria Deffner, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitäts- klinikum Jena, Friedrich -Schiller Universität Jena; Jena)
Hypnose statt Narkose: Risikoaufklärung – auch ohne Traumatisierung. Perioperative
Kommunikation und Hypnose
((em.) Prof. Dr.med. Dr. rer. nat. Ernil Hansen, Klinik für Psycho-somatik , Forschungsschwerpunkt
Hypnose;Universitätsklinikum Regensburg; Regensburg)
Frauen in der operativen Medizin
(Dr. med. Angela Meyer, FÄ Chirurgie, Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie, Phlebologie,
Palliativmedizin, Rheinland Klinikum GmbH; Grevenbroich)
Foyer 14.10 – 20.00 Uhr: Showroom & Hands-On
Im Showroom präsentieren sich namhafte Forschergruppen und Unternehmen aus den Bereichen medizinischer Virtueller & Augmentierter Realität & Robotik & 3D-Druck. Zudem haben wir die Option von „Hands-On“- Applikationen und Trainingsmöglichkeiten eröffnet. Wir begrüßen neben in der Abstimmung befindlichen Teilnehmerninnen;
- Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS; Bremen
(www.mevis.fraunhofer.de) - Brainlab AG
(www.brainlab.com) - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie
(www.mhh-unfallchirurgie.de) - ISG – Universität Otto- von Guericke Universität Magdeburg
(www.uni-magdeburg.de) - SOPHIA GmbH & Co. KG
(www.sophia.online) - Intuitive Surgical
(www.intuitive.com) - Anatomische Sammlung, Universität Heidelberg
(www.ana.uni-heidelberg.de)
Hands on Skills
- Gallenblasentfernung am durchbluteten Trainingsmodell
Takeda Medical (www.takeda.de) - Modell zum Üben einer Zysto-Ureteroskopie
Olympus Europa SE & Co. KG (www.olympus.de) - Aortenmodell: Minimal invasive Stent-Techniques
W. L. Gore & Associates GmbH (www.gore.de) - Weitere Anfragen laufen und werden zeitnah ergänzt
Schwimmerbecken
Ganztägig findet im Schwimmerbecken eine Industrieausstellung statt. Genaue Ausstellerangaben folgen.
Sonntag 5. April
Nichtschwimmerbecken
Ab 9.00 Uhr:
Einlass der Besucher*innen und Akkreditierung
Ab 9.30 Uhr:
Vortragsprogramm IV
Maritime Medizin und organisatorische Perspektiven?
(Dipl. Ing. Christoph Sevenich und Dr. Frank Heblich, Schiffsarztlehrgangs GbR
„Maritime Medizin und organisatorische Perspektiven“; Kiel)
Sicherheits-, Schnittstellen-, Fehler- und Risikomanagement: Analogien von Luftfahrt und operativer Medizin im Risikomanagement
(Dipl. Psych. Michael Kutscher, Manager Human Factors Training , Lufthansa Aviation Training
GmbH, Frankfurt a. Main; (FFM -LH) – Impulsreferat)
11.40 – 12.00 Uhr:
Prämierung Surgy Slam
Am Samstag vom Publikum ausgewählte Gewinner*innen des Slams werden nochmals auf
der Bühne präsentiert und prämiert.
12.30 Uhr:
Vortrag
Schluss mit Chauvinismus in der Operativen Medizin! – Impulsreferat
(Prof. Dr. med. Heike Kielstein, Direktorin Institut für Anatomische Anatomie und Zellbiologie
Universitätsklinikum Halle (Saale).)
Ab 13.00 Uhr: Podiumsdiskussion- Karriereplanung in der operativen Medizin
Moderation:
- Univ. Prof. Dr. med. Heike Kielstein (Universitätsklinikum Halle/Saale)
Teilnehmer (in alphabetischer Reihenfolge): - Univ. Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann (Universitätsklinikum Erlangen)
- Prof. Dr. med. Jörg Fahlke (Johanniter-Krankenhaus Stendal)
- PD Dr. med. Johann H. Gebhardt (Südharz Klinikum Nordhausen gGmbh)
- Univ. Prof. Dr. med. Ines Gockel (Universitätsklinikum Leipzig)
- Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp (Niels-Stensen-Kliniken)
- PD Dr. med. Rainer Lück (Sana Kliniken AG, Hameln)
- Univ. Prof. Dr. med. Andreas Pascher (Universitätsklinikum Münster)
- PD Dr. Dr. med. Uwe Roblick (Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg)
Kinosaal:
09.30 – 13.00 Uhr:
Slams aller Teilnehmer
Im Kinosaal werden fortlaufend alle Einreichungen des Surgy Slams gezeigt, die es durch die Vorauswahl der Jury, nicht auf die Bühne geschafft haben.
Foyer
gänztägig:
Showroom; Aussteller s. Samstagsprogramm
Schwimmerbecken
Ganztägig findet im Schwimmerbecken eine Industrieausstellung statt. Genaue Ausstellerangaben folgen.
14.30 Uhr:
Ende der Veranstaltung